Dumme Frage: Warum ist bei den Rängen der Senator über dem Konsul? Sollte nicht der Konsul...
Davon abgesehen... was ist ein "Wahrer Iulier"? Da würde ich vorschlagen, den "Wahren Iulier" zu streichen und alle Ränge einen nach oben zu schieben und den ersten Rang, der sowieso keine Rolle spielt (0 Posts), mit "irgendwas" belegen... "Kein Bürgerrecht", "Sklave" oder was auch immer.
soweit ich weiß konnten in rom nur leute in den senat kommen die schon die politischen ämter besetzt hatten.also muss man zuerst konsul sein um überhaupt senator werden zu können.
Der "Wahre Iulier" ist ein Rang der eine spezielle "Zielgruppe" hier im Forum betrifft und ganz bewusst angelegt wurde.
Und das mit der Rangordnung hat folgende Bewandnis. Zu Beginn der römischen Republik und bis weit ins 2.Jahrhundert v.Chr. war es so:
Ein Konsul war nicht zwangsläufig auch Senator im römischen Senat. Vielfach war es so dass die meisten erst Senatoren wurden nach dem sie ihr Konsulat geleistet hatten. Zum Konsul wurde man meist gewählt, zum Senator wurde man aufgrund seiner Herkunft/seines Status ernannt.
Also ich wollte nur sehr ungerne so etwas wie "Sklave" unter meinem Namen stehen haben, von daher kann ich schon jetzt meinen entschiedenen Protest gegen eine solche Veränderung ankündigen. Außerdem musste ich soeben feststellen, dass Chedala als einziger bereits seit dem 08.10.2001 dabei ist und stolze 17597 Beiträge sein eigen nennt - wie hast du das gemacht?!
Edith weist mich soeben darauf hin, dass in den Weiten des Netzes noch andere Nexusforen existieren sollen, liegt es vielleicht daran?
[ Editiert von Strahlender Held am 06.01.07 5:31 ]
Ja, Chedala war ein Besucher von einem anderen Nexusboard. Ich habe allerdings, zu deiner Beruhigung, keine Änderungen im derzeitigen Rangsystem geplant!
Der Senat, von ausländischen Fürsten auch "Versammlung von Königen" genannt, bestand aus Vertretern des patrizischen und plebejischen Adels mit der Aufgabe, Rom nach innen und außen, in Krieg und Frieden zu verwalten und zu vertreten. Oberstes Staatsorgan war natürlich die Volksversammlung, die aber, wie überall, wunderschön manipulierbar war. Konsuln wurden jedes Jahr zwei aus den Reihen des Senats gewählt, die die Aufgabe hatten, die Beschlüsse der Volksversammlung umzusetzen. Rom war eine Adelsrepublik. Vor dem Ende der Republik waren Konsuln, die nicht von Adel waren, wie z.B. Marius, die Ausnahme.
Hoffentlich habe ich jetzt keine Eulen nach Athen getragen!
ZitatGepostet von Luca Iulius Cinna Magnus Der "Wahre Iulier" ist ein Rang der eine spezielle "Zielgruppe" hier im Forum betrifft und ganz bewusst angelegt wurde.
Und das mit der Rangordnung hat folgende Bewandnis. Zu Beginn der römischen Republik und bis weit ins 2.Jahrhundert v.Chr. war es so:
Ein Konsul war nicht zwangsläufig auch Senator im römischen Senat. Vielfach war es so dass die meisten erst Senatoren wurden nach dem sie ihr Konsulat geleistet hatten. Zum Konsul wurde man meist gewählt, zum Senator wurde man aufgrund seiner Herkunft/seines Status ernannt.
Wenn du schon zitierst dann bitte vollständig und richtig!
Leider habe ich im Moment keine Zeit dir das im einzelnen genau zu erklären, v.a. im Hinblick auf den Wandel der Zeit vom Beginn der Republik um 500 v.Chr. (wo es anders gehandhabt wurde als in späterer Zeit, wo die Plebejer fast noch gar keine Rechte hatten und die Macht nur den Patriziern vorbehalten war) zum Ende der Republik und den Beginn der Kaiserzeit. Vielfach wird das Thema Konsul/Senat in der Zeit der ausgehenden Republik (ab 100 v.Chr.) gelehrt und meist als allgemein gülitg angesehen. Das aber in der vorangegangen Zeit das Regierungssystem Roms in manchen Teilen grundlegend anders ausgesehen hat, wird unter den Teppich gekehrt. Wie in jedem Staatssystem gab/gibt es einen fortwährenden Änderungsprozess, deren Auswirkungen meist erst auf Jahrhunderte sichtbar werden.
Zu mehr reicht meine Zeit jetzt nicht. Morgen werde ich mal dazu noch näher ins Detail gehen. Und dann ist ersichtlich warum Dareios ebenso recht hat wie ich!
Das wirds wohl sein, Inquisitor. Mein Interesse an Rom geht leider erst zu der Zeit richtig los, wo sie sich mit Phyrros von Epiros in die Wolle gekriegt haben und danach mit den Karthagern. So viele schöne neue Gebiete, die es zu erobern galt, da greift man natürlich als wahrer Römer auf den Stand zurück, der zum Herrschen geboren wurde, auf die Patrizier. Okay, nach Abschaffung des Königtums 510 v.u.Z. wurden die Konsuln auf den Versammlungen der Zenturien für ein Jahr gewählt und konnten hinterher zur Rechenschaft gezogen werden (hab extra nochmal nachgesehen). Zenturio konnte man auch als Angehöriger des Ritterstandes werden. Im Jahre 366v.u.Z. erzwangen die Plebejer ein Gesetz, das es ihnen ermöglichte, einen der beiden Senatoren zu stellen. So, wie sich es mir darstellt, waren damals alle Nichtpatrizier Plebejer, vom Bettler an der Ecke bis zum Bankier. Die Plebejer, die sich es leisten konnten (einem Senator war Handel treiben untersagt, aber dafür gabs ja Klienten, die die Mehrung des Reichtums übernahmen), beteiligten sich aktiv an der Politik, aus ihnen erwuchs der plebejische Adel, der sich im Senat seinen Platz erstritt. Mit Beginn der römischen Expansion war der Vorgang im Wesentlichen abgeschlossen. Und - verdammt - ich habe noch was gefunden. Im eben umrissenen Zeitraum bildeten die Römer, die ein höheres Amt innegehabt hatten, den Senat! Luca hat also recht! Steht in einem alten Geschichtslehrbuch. Steht aber auch drin: Die höchsten Ämter (also z.B. Konsuln) wurden von einer kleinen Anzahl reichster Familien ausgeübt. Amtsaristokratie - Nobilität. Erst später scheint es usus geworden zu sein, die Konsuln aus den Reihen der Senatoren zu wählen, wobei dieses Prinzip auch nicht immer eingehalten wurde (Marius, Ritter). Zur Zeit der Triumvirate wurde es dann üblich, das Amt des Konsuls an "verdienstvolle Mitarbeiter" zu vergeben.
So, ich denke mal, jetzt ist alle Klarheit beseitigt.