Vedische Reiche
Kuru & Avanti

Um 1500 v. Chr. drangen arische Einwanderer ins Industal ein und verdrängten die dort ansässige Harappa-Kultur. Mit der Zeit aber vermischten sich viele kulturelle Elemete zwischen den Eindringlingen und den Einheimischen. Daraus entstand die Vedische Kultur. Dennoch dominierten die hellhäutigen Veden (also Nachkommen der Einwanderer) gegenüber den dunkleren Bevölkerungsschichten. Man führte daher um 600 v. Chr. das Kastensystem ein, welches noch heute teilweise in Indien Bestand hat.
Um 600 v. Chr. bildeten sich nach und nach eine Vielzahl vedischer Königreiche zwischen Indus und Ganges. Die meiste Zeit waren diese Reiche damit beschäftigt gegeneinander Krieg zu führen. Aber wehe wenn eine Fremdmacht in die fruchtbaren Tälern des Indus einzudringen versuchte. Sodann erhob sich ein Grosskönig um alle Kshatriya (Krieger) zu vereinen um gegen den Feind zu ziehen.
Das grösste und einflussreichste Königreich war Kuru zu dieser Zeit. Unter König Paramjit gelangte Kuru an den Höhepunkt seiner Macht, besiegte viele benachbarte Königreiche und wehrte erfolgreich die Perser aus dem Westen ab. Einer seiner berühmtesten Nachkommen war um 200 v. Chr. Ashoka, der grosse Teile Indiens eroberte.
Bis zur Machterlangung Chatacuptas um 300 v. Chr. war die Kriegsführung ausschlislich den Kshatriya, der Kriegerkaste vorbehalten. Dies verlieh dem vedischen Heeren zwar eine Art Proffesionalität, aber behinderte auch um ein Grossheer auszuheben.
Das Heer gliederte sich in vier Sparten. Pada (Infanterie), Turanga (Kavallerie), Ratha (Streitwagen), und Gaja(Kriegselefanten).
Religiös ist das vedische Reich gespalten, was aber keine religiöse Konflikte auslöst. Zum einen dominieren immernoch die alten arischen Götter, zum anderen setzt sich so langsam, durch den Brahmanismus, der Hinduismus durch und löst die alten Götter ab. Fortgeschrittene Städte können somit neben Brahmanenstadtvierteln auch einen weiteren Hindutempel errichten.
Die politische Lage der Spätvedischen Zeit war äusserts Komplex.
Das Erbsystem, welches ein Reich in gleichmässige Stücke an alle männliche Nachkommen vererbete, war der Auslöser für Zahlreiche Bürger und Erbfolgekriege.
Der Noden Indiens wurde um 500 v. Chr. von zwei mächtigen Klans beherrscht. Zum einen den Pandavas zum anderen den Yadavas. Ein Klan teilte sich zwar die selbe Herkunft, aber konnte schon mal aus dutzenden Königreichen bestehen, die sich mal verbündeten mal gegeneinander antraten.
Das dominierende Reich der Pandavas war Kuru. Kuru dominierte durch Allianzen und Eroberungen grosse Teile zwischen Indus und Ganges. Avanti war das einflussreichste Königreich der Yadavas. Es expansionierte weit nach Südindien in das Gebiet der Drawida und unbekannten gegenden im Zentraldschungel und war auch der Seefahrt zugetan. Kuru und Avanti stnaden oft in direkter Konkurenz.
Nachdem Alexander seine Indienkampagne abrechen musste, ordnete sich die politische LAge neu.
Die traditionelle vedische Kultur verschwand und Chatachupta erhob sich und eroberte Maghda und danach weite TEile Nordindiens. Sein Enkel Ashoka, ein Nachkomme der Pandavas, vollendete sein Werk und eroberte nahazu das heute bekannte Indien.
Die Einheiten. Neben den persischen Einheiten das zweit grösste Arsenal im Spiel. Auch das Aufwendigste bisher.
Die gezeigten Einheiten werden für beide Fraktionen (Pandavas; Kuru und Yadavas; Avanti) verwendung finden. Für Avanti werde ich die Farben ein wenig verändern. Das ist aber keine grosse Sache mehr.
Wie gesagt, sind die vedischen Einheiten die Aufwendigsten der Mod. Vor allem wegen der vielen Fahrzeugen und Reittieren. Schon mal versucht einen neuen Elefanten zu basteln ? Bis die Reiter richtig sitzen vergehen Stunden.
Dazu neue exotische Bewaffnung. Das alles war extrem langwierig. Gut eine Woche Arbeit.
Doch nun zur Einheitenschau, ich hoffe der Aufwand lohnte sich.
1.) Pada

2.) Kshatriya Pada

3.) Kshatriya Tulwar

4.) Kshatriya Gada

5.) Assasine (Fallensteller)

6.) Rajha Kshatriya

7.) Ksipati Pada

8.) Kunti dirkha Pada

9.) Chakra dirkha

10.) Rajha dirkha Kshatriya

11.) Turanga

12.) Kshatriya Turanga

13.) Dirkha Ratha

14.) Kshatriya Ratha

15.) Gaja

16.) Rajha Gaja

17.) Rajha Ratha (Leibwache des Generals)

Der Rajha Kurus, mit einem Leibwächter:

Ein junger General als Besatzung im Schützenturm eines Rajha Gaja:

Aktionsbilder:
Kshatriya Pada im Nahkampf:

Kshatriya Gada hauen leichte Truppen weg:

Fallensteller überraschen den Feind mit einer Salve Chakra:

Rajha dirkha Kshatriya feuern mit tödlicher Präzesion:

Rajha Gaja brechen in die Flanke hilfloser Infanteristen:

Kshatriya Tulwar schwächeln bei Kavallerieangriffen:

Artworks:








[ Editiert von Jounk33 am 23.07.07 15:31 ]